Liebe Gartenfreunde,
wer sich für einen Schrebergarten entscheidet, sollte sich vorher eingehend informieren.
Um euch die Entscheidung einfacher zu machen und euch eine Hilfestellung zu geben, listen wir hier wichtige Informationen auf.
Zum Einen sollte der Entschluss gut überlegt sein, denn einen Schrebergarten zu pflegen, bedeutet vor allem Zeit zu investieren.
Die Pflege der Pflanzen, das beseitigen von unerwünschtem Gewächs, die Verarbeitung der Ernte, der Baum.- und Strauchschnitt usw. fordern Einiges davon.
Natürlich macht so ein Schrebergarten auch Freude, wenn es blüht und grünt und die Ernte reichhaltig und frisch ausfällt.
Nicht zu unterschätzen ist auch der soziale Aspekt, aber auch wer für sich sein möchte, kann sich natürlich frei ausleben.
Auch erwähnt sein sollte die finanzielle Seite, so kosten Geräte und Hütte aber auch Pflanzen und Samen ihr Geld.
Die Jährliche Pacht, sowie Wasser und Strom, aber auch der Vereinsbeitrag müssen gezahlt werden.
Auch hier kann bedacht werden, dass eine Parzelle ein kleines Stück Paradies bedeutet, so verbringen die Gartenfreunde viele grüne Stunden hier.
Dies macht die Kosten für diesen “Ganzjahresurlaub” quasi nichtig.
So nun kommen wir zu einigen Links, die Ihnen die Gegebenheiten besser aufzeigen.
Das Bundeskleingartengesetz, hier finden sie die Rahmengesetzgebung des Schrebergartens, dieses Gesetz steht an vorderster Stelle.
Die Gartenordnung, sie wird mit dem Pachtvertrag ausgegeben und zeigt die Gegebenheiten der einzelnen Vereine bzw. Anlagen auf.
Wenn Sie sich nun bewusst sind, was es bedeutet einen Schrebergarten zu pflegen und sie einen Pachten möchten, finden sie Hier unsere freien Gärten und Informationen zum Kontakt.
Und wenn Sie nach einer Besichtigung nun endgültig zusagen möchten, finden Sie Hier alle Dokumente die Sie benötigen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Seite die Entscheidung erleichtern und freuen uns Sie demnächst begrüßen zu dürfen.
Ihre Gartenfreunde.